für Führungen:

Alois Preis
Führungen und techn. Leiter
Mobil: +49 176 41 35 75 20

Wolfgang Kagermeier 
Mobil: +49 9971 99 426 98

facebook

Das Vereinsheim ist (über den hinteren Eingang) barrierefrei zugänglich, das Hauptteleskop und die Toiletten jedoch leider nicht.

astronomische Ereignisse im März 202

01 Sa   ~ 18:30 Mond nahe Venus, Merkur und Saturn
            ~ 19:15 erste Abendsichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel
            22:00 Mond in Erdnähe (Perigäum, 361 964 km)
02 So   ~ 18:15 Merkur nahe Neptun 
             21:20 Cepheiden-Veränderlicher ζ Gem (3,7 – 4,2 mag, P = 10,148 Tage) im Maximum 
03 Mo   ~ 18:55 Eintritt von HIP 9470 (6,5 mag) am dunklen Rand des Mondes 
04 Di    23:30 Bedeckungsveränderlicher RZ Cas (6,2 – 7,7 mag, P = 1,195 Tage) im Minimum
06 Do   17:32 zunehmender Halbmond (erstes Viertel)
             ~ 20:45 Eintritt von HIP 23614 (6,6 mag) am dunklen Rand des Mondes
08 Sa   07:00 Merkur in größter östlicher Elongation (18,2 Grad) von der Sonne, günstige Abendsichtbarkeit 
              Nordwende des Mondes (Mond steht am weitesten nördlich vom Himmelsäquator)
            ~ 22:50 Eintritt von 47 Gem (5,8 mag) am dunklen Rand des Mondes S. 51
09 So   ~ 01:31 Eintritt von HIP 35253 AB (6,5 mag) am dunklen Rand des Mondes S. 51
           ~ 01:30 Mond ein Grad nördlich von Mars
            ~ 18:50 Eintritt von 4 Cnc (6,3 mag) am dunklen Rand des Mondes
10 Mo   23:00 Bedeckungsveränderlicher RZ Cas (6,2 – 7,7 mag, P = 1,195 Tage) im Minimum
12 Mi   11:00 Saturn in Konjunktion mit der Sonne (unbeobachtbar am Taghimmel) 
13 Do   ~ 19:30 Ende der Abendsichtbarkeit von Merkur
             Kleinplanet (8) Flora (9,7 mag) in Opposition zur Sonne 
14 Fr   07:55 Vollmond, totale Mondfinsternis (Südamerika, partiell in Europa) 
16 So   ~ 19:20 Ende der Abendsichtbarkeit der Venus
           22:20 Bedeckungsveränderlicher RZ Cas (6,2 – 7,7 mag, P = 1,195 Tage) im Minimum
17 Mo ~ 02:10 Austritt von HIP 66247 AB (5,9 mag) am dunklen Rand des Mondes 
          18:00 Mond in Erdferne (Apogäum, 405 754 km)
          22:00 Bedeckungsveränderlicher β Per (Algol, 2,1 – 3,4 mag, P = 2,867 Tage) im Minimum 
19 Mi   24:00 Neptun in Konjunktion mit der Sonne (unbeobachtbar am Taghimmel) 
20 Do ~ 02:30 – 03:35 Bedeckung von Pi Sco (2,9 mag) durch den Mond, Eintritt am hellen Rand
           10:01 astronomischer Frühlingsanfang (Tagundnachtgleiche)
           19:00 Cepheiden-Veränderlicher δ Cep (3,5 – 4,4 mag, P = 5,366 Tage) im Maximum 
22 Sa   Südwende des Mondes (Mond steht am weitesten südlich vom Himmelsäquator)
            12:30 abnehmender Halbmond (letztes Viertel)
            21:50 Bedeckungsveränderlicher RZ Cas (6,2 – 7,7 mag, P = 1,195 Tage) im Minimum
23 So   02:00 Venus in unterer Konjunktion mit der Sonne 
24 Mo  21:00 Merkur in unterer Konjunktion mit der Sonne (unbeobachtbar am Taghimmel) 
26 Mi   ~ 05:30 letzte Morgensichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel
28 Fr    21:10 Bedeckungsveränderlicher RZ Cas (6,2 – 7,7 mag, P = 1,195 Tage) im Minimum
29 Sa   11:58 Neumond, partielle Sonnenfinsternis 
30 So   02:00 MEZ Beginn der Sommerzeit
            03:00 MESZ 
            07:00 Mond in Erdnähe (Perigäum, 358 128 km)
          ~ 20:40 erste Abendsichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel


aktuelle Daten zu Mond- und Sonnensichtbarkeit von der Sternwarte Rossberg aus:

aktuell am Rossberger Himmel ... 

von www.der-mond.de 

 
aktuelle Position der ISS (Klicken zum Aktualisieren):
Download 2
 
aktuelle Position der CSS / Tiangong (Klicken zum Aktualisieren):
Download 3
 
die aktuelle Hubble-Umlaufbahn (wegen Hubbles Bahnneigung nur manchmal von Südeuropa, nicht jedoch von Mitteleuropa aus beobachtbar):
HST SM4
Foto: NASA / Space Shuttle Atlantis, Mission STS-125/SM4, 19.05.2009