astronomische Ereignisse im Juli 2025
02 Mi 00:10 Cepheiden-Stern η Aql (3,5 – 4,4 mag, P = 7,177 Tage) im Maximum
21:31 zunehmender Halbmond (erstes Viertel)
03 Do 00:00 Bedeckungsveränderlicher U Oph (5,9 – 6,6 mag, P = 1,677 Tage) im Minimum
~ 23:12 Eintritt von HIP 65239 (6,9 mag) am dunklen Rand des Mondes
04 Fr 07:00 Merkur in größter östlicher Elongation (25,9 Grad)
05 Sa 04:00 Mond in Erdferne (Apogäum, 404 627 km)
12:00 Neptun im Stillstand, danach rückläufig
07 Mo ~ 23:20 – 23:45 Bedeckung des Sterns τ Sco (2,8 mag), Eintritt am dunklen Rand des Mondes
08 Di 00:40 Bedeckungsveränderlicher U Oph (5,9 – 6,6 mag, P = 1,677 Tage) im Minimum
09 Mi Südwende des Mondes (Mond steht am weitesten südlich vom Himmelsäquator)
10 Do 22:37 Vollmond
11 Fr Venus im Goldenen Tor
14 Mo 09:00 Saturn im Stillstand, danach rückläufig
16 Mi 04:00 Mond 4 Grad nordwestlich von Saturn
21:20 Cepheiden-Veränderlicher δ Cep (3,5 – 4,4 mag, P = 5,366 Tage) im Maximum
17 Do 01:00 Pulsationsveränderlicher RR Lyr (7,1 – 8,2 mag, P = 0,5669 Tage) im Maximum
18 Fr 02:38 abnehmender Halbmond (letztes Viertel)
20 So 16:00 Mond in Erdnähe (Perigäum, 368 041 km)
21 Mo 00:20 Pulsationsveränderlicher RR Lyr (7,1 – 8,2 mag, P = 0,5669 Tage) im Maximum
~ 02:10 Austritt von χ Tau (5,4 mag) am dunklen Rand des Mondes
22 Di 04:00 Nordwende des Mondes (Mond steht am weitesten nördlich vom Himmelsäquator)
23 Mi ~ 04:40 letzte Morgensichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel,
~ 04:40 Mond 4 Grad nördlich von Jupiter
24 Do 21:12 Neumond
23:30 Pulsationsveränderlicher RR Lyr (7,1 – 8,2 mag, P = 0,5669 Tage) im Maximum
25 Fr 08:00 Zwergplanet Pluto in Opposition zur Sonne
26 Sa 00:20 Bedeckungsveränderlicher U Sge (6,6 – 9,2 mag, P = 3,381 Tage) im Minimum
~ 22:10 erste Abendsichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel
28 Mo 22:00 Mond 1,4 Grad südlich von Mars
30 Mi 00:50 Bedeckungsveränderlicher RZ Cas (6,2 – 7,7 mag, P = 1,195 Tage) im Minimum
31 Do Maxima der Meteorströme Delta-Aquariden und Alpha-Capricorniden
aktuelle Daten zu Mond- und Sonnensichtbarkeit von der Sternwarte Rossberg aus:
von www.der-mond.de